In diesem Beitrag stelle ich den Anycubic Kobra 3 in der Combo-Variante vor, einen günstigen 3D-Drucker mit allen Funktionen, die man heutzutage von einem Drucker erwarten kann. Besonders hervorzuheben ist der einfache Aufbau, das AMS (Filament-Wechsel-System), das gleichzeitig eine Trocknungsfunktion bietet und die einfache Steuerung per App / Cloud oder auch offline / lokal.
Ich habe den Drucker inzwischen mehrere Wochen im Einsatz und kann fast ausschließlich Positives berichten. Er hat auch ein paar Schwächen, die weiter unten im Artikel behandelt werden.
In der folgenden Tabelle sind die technischen Daten zusammengefasst. Die meisten Werte sind zu erwarten und für ein Gerät dieser Klasse normal. Die Geschwindigkeit mit theoretischen 600 mm/s ist allerdings sehr hoch.
Technische Daten
Build volume | 250*250*260mm (W*D*H) |
Printing speed | 600mm/s(Max.) |
Machine leveling | Automatisches Nivellieren, Vibrationsunterdrückung, Durchflusskontrolle, automatisches Nivellieren des Heissbetts, Kompensation der Z-Achse |
Cooling fan | Motherboard-Lüfter, Modelllüfter, Hot-End-Lüfter |
Nozzle | ≤300°C; 0,4mm |
Extruder | Einzelnes, Gehärtetes Stahlextruder-Zahnrad |
Build platform | PEI-Federstahl |
Hotbed temperature | ≤110°C |
Operating screen | 4,3-Zoll-Touchscreen |
Slicing software | AnycubicSlicer |
Material | Kobra 3 unterstützt nur PLA, PETG und TPU. ACE PRO unterstützt nur PLA, PETG, ABS, ASA, PET, PA, PC, PP, HIPS |
Power supply | 400W |
Connection method | USB-Flash-Laufwerk, Wi-Fi, AC Cloud |
Machine dimensions | Kobra 3 452,9*504,7*483mm(W*D*H) |
Machine weight | Kobra 3 9,2kg |
Software
Es gibt zur Steuerung des Druckers mehrere Möglichkeiten. Die drei wesentlichen sind per Anycubic App, per Anycubic Slicer (basierend auf Prusa Slicer) und Anycubic Slicer Next (basierend auf Orca Slicer, der ja aus dem BambuLab Studio hervorgegangen ist und sich großer Beliebtheit erfreut).
Wenn man schon mal einen Drucker genutzt hat, ist die Bedienung recht selbsterklärend, ansonsten empfehle ich ein paar Videos zum Orca-Slicer zu gucken, dann hat man die Bedienung schnell gelernt. Mit dem Anycubic Slicer Next kann man sowohl Dateien von Makeronline herunterladen, den Druck vorbereiten als auch den Druck remote starten und beobachten. Das ist sehr praktisch. Wenn man sich die passende Kamera besorgt (15€ bei Anycubic) kann man den Druck auch live beobachten.
Mit der Anycubic App lässt sich der Drucker auch fast komplett per Handy bedienen. Man kann Druckaufträge starten, den Fortschritt beobachten (auf als Widget auf dem Homescreen) und sogar laufende Drucke manipulieren (Temperaturen ändern usw.).